Die Wirtschaftsjunioren zu Coburg sind die junge Wirtschaft in der Region - unkompliziert, offen, herzlich engagiert. Wir bringen Dinge vorwärts, helfen "Fuß zu fassen" und stehen mit wertvollen und hilfreichen Kontakten zur Seite. Wir bringen unser Knowhow ein in verschiedenen Gremien betreffend Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Bildung. Mit Freude und Verantwortungsbewusstsein tragen wir bei zur Weiterentwicklung, zum Wachstum und zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Coburg.
Unsere deutschlandweit ausgezeichneten Pilotprojekte im Bereich Bildung "Übergang Schule/Beruf" unterstützen die unternehmerische Nachwuchskräfte-Sicherung. Wir vereinbaren Beruf, Familie und Ehrenamt und haben Spaß an gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Mitglied der Wirtschaftsjunioren zu Coburg kann jeder Unternehmer oder jede Führungskraft werden, dessen Wohnsitz bzw. Firmensitz in der Region Coburg liegt. Unsere aktiven Mitglieder sind bis zu 45 Jahre alt, ältere Mitglieder können uns als Fördermitglied unterstützen.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann kontaktiere uns. Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet Dir gerne unser Ansprechpartner für Mitglieder:
Robin Franke
mitglieder@wj-coburg.de
Am 25.Oktober fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Juniorenkreises statt. Mitglieder, Gäste als auch geschätzte Fördermitglieder versammelten sich im digitalen Gründerzentrum um auf die vergangenen zwölf Monate zurück zublicken, neue Mitglieder willkommen zu heißen und den Kreissprecher sowie den Vorstand für daskommende Jahr zu wählen. Die Versammlung begann mit einem Grußwort von Jenny Sochmann, Regionalsprecherin der WJ Oberfranken sowie stellvertretende Landesvorsitzende der WJ Bayern. Sie bekräftigte die starke und laute Stimme des Coburger Kreises in Oberfranken und darüber hinaus. Im Anschluss folgte der Jahresrückblick der 1.Vorsitzenden Josephine Dransfeld. Das Jahr hatte viele Höhepunkte zu bieten, wie z.B.die dritte Auflage der Coburger Konjunkturprognose oder das erste “normale”Sommerfest seit 2019;
Jedoch gab es auch eine knifflige Zeit im Frühjahr mit wenigenVeranstaltungen und einigen Zweifeln ob der Zukunft des ehrenamtlichenVereinslebens. Diese Zweifel wurden durch den Besuch der JCI Europakonferenzausgeräumt und der berühmte WJ Spirit konnte wieder entfacht werden. Dem Rückblick folgte der Bericht des Schatzmeisters, der Bericht der Rechnungsprüfung sowie die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2021. Im Club 46 aufgenommenwurden: Carolin & Florian Bertges (bittner), Melanie Grosch (Autohaus WaldemarGrosch), Kathrin Schreiner (Schreiner) und Andreas Guhl (Schumacher Packaging). Als Neumitglieder wurden aufgenommen: Johannes Schmölz (nuspace), Kathrin Planner(creativeplanner), Bastian Gebhardt (DVAG) und Marie Müller-Blech (Inge’s ChristmasDecor).
Zur Wahl des Kreissprechers stellte sich Robin Franke (ISK Personalleasing). Er wurdeeinstimmig gewählt. Der Vorstand wird ergänzt durch Matthias Kapp (Kapp Niles), Benjamin Nitzsche (Büro Design Greb), Bastian Gebhardt und Josephine Dransfeld (Heunec) als Immediate Past President. Auch sie wurden einstimmig gewählt. Der neue Vorstand blickt optimistisch und voller Tatendrang in die Zukunft
Auf Einladung der Wirtschaftsjunioren zu Coburg e.V. fanden sich am dritten Donnerstag in November hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Energiewirtschaft ein um die bereits beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung zu bewerten und diskutieren.
Die Veranstaltung eröffnete mit O-Tönen aus der jungen Wirtschaft. Schon hier zeigt sich, dass nicht alle Unternehmen in gleicherweise betroffen sind. Alle sorgen sich jedoch um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und fordern daher von der Politik pragmatische und unbürokratische Lösungen.
Siegmar Schnabel begrüßte die zahlreich erschienen Gäste in der alten Kühlhalle und übergab an Dr. Sebastian Bolay, Bereichsleiter Umwelt, Energie und Industrie (DIHK). Dr. Bolay gab einen kurzen Abriss über die aktuelle Lage an den Energiemärkten für Strom und Gas, erklärte die Funktionsweise der geplanten Preisbremsen und gab einen Ausblick über weitere Gesetzesvorhaben, u.a. das Energieeffizienzgesetz und den Green Deal der EU. Im Anschluss moderierte Christine Rebhan eine kurze Fragerunde mit dem Experten und leitete dann auf die Podiumsdiskussion über. Die ehemalige Kreissprecherin des Juniorenkreises, Josephine Dransfeld, begrüßte die Panelgäste Wilhelm Austen (SÜC), Dr. Andreas Engel (IHK zu Coburg), Christian Friedenstab (Friedenstab Kunststofftechnik), Dr. Jonas Geissler (MdB) und Monika Hohlmeier (Mitglied es EU-Parlaments) und es begann eine muntere, stets sachliche und unaufgeregte Diskussion über die komplexe und schwierige Gemengelage. Die Diskutanten wünschen sich für die Zukunft eine zügige Entbürokratisierung um handlungsfähig zu bleiben (Austen); dass die politischen Vertreter der Coburger Region gemeinsam mit einer Stimme für die Region sprechen (Dr. Engel, Dr. Geissler); dass sich die Parteien in Krisenzeiten frei machen sollten von Ideologien und den Pragmatismus priorisieren (Dr. Geissler); dass Politik als auch Unternehmen Verantwortung übernehmen und man die Dezentralisierung der Energieversorgung fördert (Friedenstab); dass die Länder in Europa ihren Nationalstolz hintenanstellen, da sich gemeinsam für die Unternehmen mehr erreichen lässt und dass Gelder mobilisiert werden für Innovation und Forschung (Hohlmeier). Das Gebot sollte sein sich aus der “Krise heraus zu investieren”.
Nach fast zweistündigem Input fand der Abend bei einem kleinen Imbiss und Getränken einen entspannten Ausklang.
Der Juniorenkreis bedankt sich recht herzlich für das zahlreiche Erscheinen, die klugen Fragen aus dem Publikum sowie die Sponsoren, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben.
Die Übertragung ist dauerhaft auf YouTube abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=i6jOPp66hfU
Es wird diskutiert, kommentiert, attackiert und debattiert. In Talkshows, in Zeitungen, dem Internet und Radio. Wo man auch hinsieht: die Energiekrise ist das beherrschende Thema.
Völlig zu recht, denn viele KMU kämpfen bereits jetzt um ihre Existenz. Ein beträchtlicher Anteil von Unternehmen wartet dringend auf sinnvolle Maßnahmen seitens der Politik, viele Fragen sind ungeklärt und große Verunsicherung macht sich breit.
Wir möchten mehr Sachlichkeit und Expertenwissen in die Debatte um sinnvolle Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise bringen.
Daher laden die Wirtschaftsjunioren zu Coburg e.V. zu einem Themenabend mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik ein, u.a.:
Aufgrund unseres begrenzten Platzangebotes wird die Veranstaltung live auf YouTube übertragen. Details dazu folgen in Kürze.
Das WIR gewinnt🏆 WJ Bayern hilft!
Am Samstag im Rahmen der #BUKO2022 in Mannheim und Ludwigshafen durfte sich unser Landesverband Wirtschaftsjunioren Bayern e.V. über den 2.Platz bei den Bundespreisen in der Kategorie #Landesengagement freuen.
Auch wir Coburger hatten (bzw. haben) bei diesem Projekt unsere Finger im Spiel. Anlass war der Bavarian Kick-Off auf der #EUKO2022 in Brügge und der Wunsch anlässlich der Krise in der Ukraine nicht tatenlos zusehen zu müssen und unsere JCI Freunde vor Ort finanziell zu unterstützen.
So erwachte der Wolpertinger als Bayerns typische Ikone zum Leben. Die plüschigen Wolpi konnten für einen beliebigen Preis aif verschiedenen WJ Events erworben werden. Die Erlöse gehen ohne Umwege an @jciukraine_official
Mit freundlicher Unterstützung unserer Kreissprecherin Josie Dransfeld sowie tatkräftiger Hilfe von Florian Oßwald, Tomas Liewald, Carolin Hochmuth und Florian Eagan.
Außerdem Danke an unser langjähriges Mitglied Sandra Küntzel vom Graphxartelier für die kostenfreie Gestaltung der Werbemittel des Projektes.
Danke auch an den LAVO um Maximilian Mertens für das offizielle GO.
Teamwork makes the dream work.
Danke 🙌